Professionelle Zahnreinigung+ in der Fachpraxis

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) in der zahnärztlichen Praxis und die unterstützende Parodontitistherapie (UPT) in entsprechenden Fachpraxen ergänzen Ihre tägliche Zahnpflege zuhause.

Sie helfen somit entscheidend, Karies Zahnfleischentzündung und Parodontitis sowie Mundschleimhauterkrankungen vorzubeugen und zu vermeiden.

Auf dieser Seite:

Besonders auch die Entfernung von Verfärbungen durch Kaffee / Tee / Nikotin /… führt auch zu optisch schöneren Zähnen.

Wird in der professionelle Zahnreinigung (PZR) in der Regel nur der sichtbare Teil der Zähne und Zahnfleischenräume gereinigt, geht die unterstützende Parodontitistherapie (UPT) noch einen Schritt weiter. Die UPT als Folgebehandlung einer bereits durchgeführten Parodontitisbehandlung beinhaltet die genaue Vermessung des Zahnfleischzustandes (Taschentiefen, Zahnfleischrückgang, Zahnlockerungen, …) und richtet die Reinigung entsprechend der gefundenen Messwerte aus.

Es zeigt sich, dass Menschen, die bereits eine Parodontitisbehandlung erhalten haben, trotz aller eigener Bemühungen dennoch wieder lokale Zahnfleischtaschen entwickeln werden. Das Ziel der UPT ist somit frühzeitig solche Zahnfleischtaschen zu identifizieren und entsprechend durch einfache Reinigungsmaßnahmen zu behandeln.

Durch diese konsequente Diagnostik kann eine Parodontitis effektiv gestoppt werden. => Natürlich kann bei einem bislang parodontitisfreien Menschen durch diese ausführliche Diagnostik auch die Entstehung von Zahnfleischentzündung im Frühstadium erkannt werden.

Ihre Zähne werden jeden Tag von Milliarden Bakterien besiedelt. Mit Ihrer tägliche Zahnpflege zuhause beseitigen Sie die meisten Bakterien und Nahrungsreste auch wieder, aber niemand ist in der Lage seine Zähne täglich rückstandslos von allen Auflagerungen zu befreien.

Zahnreinigung vom Experten alle 3 bis 6 Monate

Die von Spezialisten durchgeführte, professionelle Zahnreinigung hat daher den Zweck, neben den sichtbaren Zahnflächen, auch besonders die unsichtbaren und mit normalen Hilfsmitteln kaum erreichbaren Zahnflächen zu reinigen. Wie häufig Sie diese Zahnreinigung durchführen lassen sollten, richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen. Der zeitliche Abstand zwischen den Behandlungen liegt zwischen 3 bis 6 Monaten.

Ist Mundhygiene wichtig?

Karies, Parodontitis und die meisten Mundschleimhaut-Erkrankungen werden beim Menschen durch bestimmte Bakterienarten verursacht. Bakterien sind im Mund unvermeidbar. Damit die Bakterien sich nicht zu stark in Ihrem Mund vermehren können sollten Sie bereits selbst mit einer gezielten Mundpflege dagegen steuern.

Problemzone Zahnfleischrand

Ohne Zahnpflege würden sich die Bakterien auf allen Zahnflächen ansiedeln und vermehren. Mit dem täglichen Zähneputzen beseitigen Sie ca. 70-80% der Bakterien und dies meist nur von den Glattflächen. Die Problemzonen liegen aber am Zahnfleischrand, zwischen den Zähnen und an den Innenflächen, also überall, dort, wo man die eigene Reinigung auch optisch nicht mal kontrollieren kann.

Es droht Parodontitis

Gelingt es den Bakterien dann sich dauerhaft niederzulassen und sich ungehindert zu vermehren. Jetzt droht erst die Zahnfleischentzündung und in der Folge dann auch der Abbau von Kieferknochen demnach Parodontitis.

Bakterien organisieren sich schon nach kurzer Zeit in einem Biofilm und sind damit auch vor unserer Körperabwehr geschützt. Da Biofilme meist eine sehr zähe schmierige Masse darstellen, ist die einfachste und effektivste Möglichkeit immer die mechanische Entfernung.

Gibt es Unterschiede bei der Pflege?

Jede Mund- und Zahnsituation ist ein bißchen anders. Daher sollte eine Empfehlung für geeignete Zahnbürsten und Hilfsmittel immer auf den individuellen Fall hin gegeben werden.

In unserer Praxis arbeiten speziell ausgebildete Prophylaxehelferinnen. Sie helfen Ihnen bei der mundhygienischen Betreuung. Sie erkennen die Bedürfnisse Ihrer Zahn- und Mundsituation und zeigen Ihnen effiziente Hilfsmittel zur täglichen Mundhygiene.

Prophylaxe ist Teamarbeit

Prophylaxe wird erst im Team und durch regelmäßiges Üben & Anwenden richtig gut. Im optimalen Fall werden Ihre vorhandenen Zahnbeläge farblich sichtbar gemacht. So können die Hilfsmittel bei Ihnen im Mund direkt “getestet” werden.

Es wird sichergestellt, dass die empfohlenen Hilfsmittel auch wirklich funktionieren. Auf Wunsch können Sie es auch gleich unter Anleitung ausprobieren

Haben Sie schon einmal eine richtig gute Zahnreinigung erhalten?